FoodChomp
Veröffentlicht auf FoodChomp (http://www.foodchomp.de)

Startseite > Bonbons selber machen

Bonbons selber machen
SusaZoom/Fotolia
Nicht nur Kinder lieben Bonbons. Auch Erwachsene können den kleinen Süßigkeiten nur selten widerstehen. Kein Wunder: Je nach Sorte sorgen sie für einen frischen oder süßen Geschmack im Mund und sind die ideale Nascherei für zwischendurch. Aufgrund ihrer kleinen Form passen sie praktisch in jede Hand-, Hosen- oder Jackentasche und können bei einer verstopften Nase oder einem rauen Hals wahre Wunder bewirken. Allerdings bestehen die meisten Bonbons zu einem Großteil aus Zucker und sind somit nicht in allzu großen Mengen empfehlenswert.
Mehr...

Von Zitrone, Kirsch und Erdbeere über Salbei und Kräuter bis hin zu Karamell-, Schoko- und Sahnebonbons: Es gibt inzwischen wohl jede denkbare Art von Bonbons für jeden Geschmack und jede Vorliebe zu kaufen. Doch die kleinen Leckereien müssen nicht unbedingt aus dem Supermarkt kommen. Man kann nämlich genauso gut seine Bonbons selber machen. Und das geht schneller und unkomplizierter, als es sich im ersten Moment anhören mag. Im Folgenden zeigen wir Dir, wie Du ganz einfach in der heimischen Küche Bonbons selber machen kannst. Unsere Anleitung beruht auf einem Rezept für Himbeerbonbons, aber natürlich kann man es ganz nach Belieben und individuellem Geschmack abwandeln. Schließen [1]

Was Du brauchst:

  • 500 g Puderzucker
  • 4 EL Himbeersirup
  • 1 EL Orangensaft
  • Wasser
  • etwas rote Lebensmittelfarbe [2] nach Belieben
  • Backblech
  • Backpapier
  • Topf
  • Teelöffel
  • Rührlöffel [3]

Anleitung:

  1. Wer Bonbons selber machen will, sollte zunächst kaltes Wasser in das Spülbecken laufen lassen. Dieses braucht man später zum Abkühlen der Bonbonmasse.

  2. Als nächstes den Puderzucker mit 5 Esslöffeln Wasser, Himbeersirup und Orangensaft in einem Topf verrühren.

  3. Die Masse im Topf unter ständigem Rühren langsam zum Kochen bringen. Dabei darauf achten, den Herd nur auf mittlere Hitze zu stellen, damit nichts am Boden des Topfes anbrennt.

  4. Damit die Himbeerbonbons später eine schöne rote Farbe haben, gibt man nun Lebensmittelfarbe hinzu. Wie viel man dabei nimmt, bleibt jedem selbst überlassen. Je mehr, desto kräftiger wird am Ende das Rot der Bonbons.

  5. Sobald die Masse im Topf Blasen wirft, den Topf vom Herd nehmen und in das Spülbecken mit kaltem Wasser stellen. Dabei darauf achten, dass die Masse nicht zu hart wird.

  6. Inzwischen ein Backblech mit Backpapier auslegen.

  7. Jetzt mit einem Teelöffel die Bonbonmasse portionsweise auf das Blech setzen und erkalten lassen.

Tipps & Vorsichtsmaßnahmen:

  • Die selbstgemachten Bonbons wickelt man am besten in Zellophanfolie, damit sie keine Feuchtigkeit ziehen und schön frisch bleiben.
  • Die oben angegebene Menge reicht etwa für 50 Bonbons. Sie eignen sich übrigens auch wunderbar als kleines Geschenk oder Mitbringsel.
  • Es gibt natürlich noch viele weitere Arten von Bonbons, die man herstellen kann, wenn man Bonbons selber machen will. Saft und Sirup kann man je nach Lust und Laune durch andere Geschmacksrichtungen ersetzen. Oder man nimmt stattdessen Sahne und macht cremige Karamellbonbons.
Pin It [4]
Rezept drucken [5] Rezept verschicken [6]

Schwierigkeitsgrad:

mittel

FoodChomp

  • Über FoodChomp
  • Datenschutz
  • Impressum

Copyright © 2014 FoodChomp

Bei FoodChomp findest Du viele leckere Kochrezepte! Hier werden Dir aber nicht nur Rezepte vorgestellt, sondern auch alles rund um die Themen Kochen, Essen und Trinken präsentiert.

bjk haber ucuz uçak bileti kombi fiyatlarI saç ekimi porno izle porno porno izle mersin escort

Quelle: http://www.foodchomp.de/kochschule/anleitungen/bonbons-selber-machen

Links:
[1] http://www.foodchomp.de/javascript%3A%3B
[2] http://amzn.to/17RI1T4
[3] http://amzn.to/15eeBLh
[4] javascript:void((function(){var%20e=document.createElement('script');e.setAttribute('type','text/javascript');e.setAttribute('charset','UTF-8');e.setAttribute('src','http://assets.pinterest.com/js/pinmarklet.js?r='+Math.random()*99999999);document.body.appendChild(e)})());
[5] http://www.foodchomp.de/print/597
[6] http://www.foodchomp.de/printmail/print/597